Release Note Version: 1808
Erweitertes Berechtigungskonzept für alle Symbio Inhalte
Durch die Umsetzung eines neuen Berechtigungskonzeptes in Symbio erweitern wir die Flexibilität und bieten weitere Möglichkeiten, große Datenbanken gezielt auf Benutzergruppen zuzuschneiden. Sie entscheiden über die Zugriffsrechte der Anwender im gesamten System.
Im System können Inhalte ausschließlich für festgelegte Gruppen berechtigt werden und alle anderen Anwendern davon ausschließen. Beispielsweise können die Personalprozesse nur für die HR Benutzergruppe mit definierten Berechtigungsstufen zugeordnet werden. Lediglich diese Gruppe hat die Zugriffsrechte für die zugeordneten Prozesse. Weitere Gruppen mit verschiedenen Berechtigungsgruppen können ebenfalls zugeordnet werden.
Ein weiteres Scenario für die Verwendung der Berechtigung ist z.B. auch die Berechtigung für externe Auditoren bestimmte Prozesse anzusehen. Die Auditoren erhalten gesonderte Zugriffsrechte zu dem Prozess. Dies gilt alleine dieser externen Gruppe und beeinflusst alle anderen Anwender nicht.
Zu beachten gilt: Die Berechtigung gewährt keine zusätzlichen Rechte, sondern schränkt die Funktionen aus den Benutzerrollen ein. Beispielsweise kann einem Viewer keine Berechtigung zum Bearbeiten gegeben werden, da er diese aus dem bestehenden Rollenkonzept nicht hat.
Detaillierte Anwendung der Berechtigung finden Sie im Anwender-Handbuch (Kapitel 7.3) und im Admin-Handbuch (Kapitel 5.3).

Prozessvalidierung nach BPMN2.0 im Freigabe-Workflow
Um die Einheitlichkeit und die Korrektheit der Prozesse nach BPMN2.0 zu gewährleisten, überprüft Symbio den Prozess nach festgelegten Hinweisen und Fehlern. Die Validierung prüft die festgelegten Regeln und zeigt dem Autoren/Modellierer exakt an, welche Fehler dieser gemacht hat. Damit ist sichergestellt, dass alle Prozesse richtig modelliert sind.
Die vordefinierten Warnungen und Fehler sind durch den Administrator anpassbar und erweiterbar.

Fixierung der Rollen für die Swimlane & Matrix Darstellung
Durch die Fixierung der Achsen in den Grafiken bleiben die verantwortlichen Rollen in der vertikalen und horizontalen Swimlane sichtbar. Damit sieht der User an jeder Stelle des Prozesses die ausführende Rolle zum Prozessschritt und kann auch in komplexeren Prozessen die Rollen auswerten. In der Prozess Matrix Darstellung sind die Prozessschritte und die referenzierten Objekte fixiert. Alle Informationen sind so auf einem Blick übersichtlich dargestellt.

Optimiertes Verhalten von sprachabhängigen Inhalten
Bei mehrsprachiger Datenpflege stellt Symbio ab sofort sicher, dass nicht übersetzte Inhalte die Bezeichnung/den Namen aus gepflegten Sprachen übernimmt. So ist jeder Prozessschritt oder jedes Objekt für den Anwender mit mindestens einer Sprache sichtbar. Es gibt keine leeren Inhalte und der Informationsfluss geht nicht verloren. Außerdem vereinfacht dies die Mehrsprachigkeit der Inhalte.

Prozessrevision mit vordefinierten Auswahlfeldern
Der Autor kann aus vordefinierten Möglichkeiten den Grund eines Statuswechsel z.B. „zur Freigabe bereit“ genauer definieren. Anhand dessen ist für den Prozessverantwortlichen beispielsweise zu erkennen, ob es sich dabei um eine kleine Änderung handelt oder eine Anpassung der verantwortlichen Rollen. Die Auswahlfelder können unternehmensintern festgelegt werden und vereinheitlichen damit die Workflows.
Datenbank Pools
Mit Datenbank Pools wird Symbio im Zusammenspiel mit SQL Server Datenbanken deutlich flexibler. Es ist nun möglich die Zuordnung von Symbio Datenbanken zu SQL Server Datenbanken zu steuern. Alle produktiven Datenbanken werden sinnvollerweise in einer eigenen SQL Server Datenbank gelegt. Nicht produktiv genutzten Datenbanke können gemeinsam in einer SQL Server DB abgelegt werden. Hierdurch reduzieren sich die Kosten für SQL Server Datenbanken bei gleichzeitiger Sicherheit (Backupstrategie) für produktiv genutzte Datenbanken.
Multiple Identity Provider
Mit dieser Version können in Symbio verschiedene Authentifizierungsmöglichkeiten konfiguriert werden. Hierdurch können sich Benutzer an der gleichen Datenbank mit unterschiedlichen Anmeldeverfahren authentifizieren. Aktuell stehen hierfür die Symbio Standard Authentifizierung und die SAML Authentifizierung (z.B. über Azure AD ) zur Verfügung.
Erweiterte Konfiguration mit neuen Attributen
Auch in der 1808 bietet Symbio weitere konfigurierbare Attribute und Funktionen an. Es besteht nun die Möglichkeit, optionale Attribute als Pflichtattribute zu definieren. Beispielsweise können Sie dadurch den optionalen Qualitätsmanager im Freigabeworkflow als verbindlich kennzeichnen.
Außerdem bietet die Konfiguration „Hinzufügen“ nun die Möglichkeit, eine Liste mit mehrere vordefinierten Werten als Dropdown Option anzubieten.
Anpassung der Views im neuen grafischen Editor
Um Ihre bisherigen Views an den neuen grafischen Editor anzupassen, haben wir einen Leitfaden erstellt. Damit können Sie alle Views bearbeiten und die Vorteile des neuen Editors nutzen.
Mit dem neuen Editor müssen nur noch die Text-Elemente in den jeweiligen Sprachen übersetzt werden, ohne die Grafik zu kopieren. Somit ist der Verwaltungsaufwand für manuelle Grafiken erheblich gesenkt
Anpassung der Berechtigungeneinstellungen
Wenn Berechtigungsgruppen in Versionen vor 1808 verwendet werden, gehen Sie als Admin in die Erweiterte Konfiguration im Admin-Bereich und blenden die Einstellungen für HidePre1808PermissionGroups für Architekten/Admins ein. Anschließend können Sie im Detail Content die Berechtigungsgruppen entfernen.

Kurzmeldungen
- Steckbrief-Erweiterungen mit weiteren Widgets
- Standardwert für „Gültigkeitsende“ ist 31.12.9999
- Auswertungen von konfigurierten Inhalten werden im Reporting unterstützt
- Performance Optimierung durch Reduzierung der Neu-Layouts für Editoren
- SAP Solman 7.2 (Version 6) integriert
Optimierungen
- Änderung der Erweiterten Konfiguration wird übernommen
- Liste zu Varianten wird angezeigt
- Detail Content für Trainings ist vollständig
- Suche nach Prozessschritten optimiert
- Verlinkung zu Risiken und System aktiv
- Berechtigungsgruppen Zuordnung optimiert
- Vorgänger/Nachfolger Prozess-Verknüpfung zu freigegebenen Prozessen
- Status-Änderung für flache Objekte aktiviert
- Verlinkung von Produkten zu Prozessen/Prozessschritten optimiert
- Anpassung in Storage-Databases