Business IT-Transformationsprojekte

Automatisieren Sie Ihren Application Lifecycle und schaffen Sie ein Business Navigation System. Mit Symbio mehr Übersicht und Kontrolle im Transformationsprojekt erhalten.

  • Mit Fertiglösungen und Projekte starten Beschleunigen Sie den Projektstart und definieren Sie nur die Abweichungen zum Best-Practice Standard. Mit fertigen Projektvorgehensmodellen, Zielkarten, einer Prozesslandschaft mit E2E-Business-Szenarien, Rollenmodellen, IT-Landschaftskatalogen und vordefinierten Anforderungen schaffen Sie ein ideales Fundament für den Projekterfolg.
  • Automatisierte Prozessmodellierung und Integration Spielend leicht Prozesse automatisiert adaptieren und einfach in Masse Daten ändern. Innerhalb der automatisierten Modellierung lassen sich einfach Fit-Gaps erfassen, SAP-Executables (IT Application Services) hinzufügen sowie E2E Business Szenarien generieren. Alle definierten Anforderungen lassen sich dann z. B. mit JIRA von Atlassian synchronisieren und der Projektfortschritt damit einfach monitoren.
  • Integration aller Tools in DevOps-Lifecycle Im SAP DevOps-Lifecycle integriert Symbio den SAP Solution Manager, JIRA von Atlassian, Microsoft Azure DevOps, Process Mining von Celonis. Weiter lassen sich die typischen Projektdokumente aus verschiedenen Sichten automatisiert generieren. Die Integration der Tools in den DevOps-Cycle erhöht die Qualität im Projekt und beschleunigt diese.
  • Auswertungen und Spezifikationen Generieren Sie Auswertungen der vernetzten Daten aus den verschiedenen Sichten und schaffen Sie real-time Dashboards. So lässt sich der Projektfortschritt für jeden E2E Geschäftsvorfall über die verbundenen Anforderungen und der Umsetzungsstand ermitteln.

Effizienz und Produktivität dauerhaft steigern

Weg vom Monolith hin zum kleinteiligen und skalierbaren Micro-Software-System. Kleine schlanke Anwendungen oder Roboter sind aus vielen Gründen voll im Trend: Kleine und agile Teams können eigene Services entwickeln, die Software kann sich mittels kleiner Bausteine schneller und einfacher wandeln, Services lassen sich in verschiedenen Software-Kontexten wiederverwenden, bestehende Services lassen sich leichter integrieren, Services sind besser skalierbar. Die Folgen sind, Anzahl der Micro-Services und Roboter steigen rasant, redundante Services entstehen und Experten verlieren immer mehr die Übersicht.

Schnelle Anpassung der Ziele und Anforderungen auf dem Weg der Umsetzung sowie eine kontinuierliche Priorisierung stehen für eine agile Entwicklung. Der Trend zeigt: Weg von langwierigen Konzepten, hin zur schnellen Umsetzung. Ausprobieren und erleben. Dem Stakeholder so schnell wie möglich erste Software-Lösungen zu präsentieren.

DevOps verfolgt das Ziel eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zwischen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operation) mit einer effizienten Zusammenarbeit, erhöhter Softwarequalität sowie einer schnelleren und wartbareren Auslieferung der Software. Die Entwicklung einer Software wird stark durch eine Kombination speziell aufeinander abgestimmter Werkzeuge, Infrastruktur und organisatorischer Prozesse beeinflusst. Je besser die beteiligten Teams, Werkzeuge und Infrastruktur aufeinander abgestimmt sind, desto schneller sollen Organisationen ihre Software in einer besseren Qualität ausliefern können.

Die Qualität des Innovationsprozesses DevOps wird somit durch die Methode und die ineinander agierenden und sich unterstützenden Software-Tools bestimmt. Auch dieser Wissensprozess muss idealerweise die Mitarbeiter hochautomatisiert und integriert unterstützen.

Einfache Steuerung mit digitalen Application Lifecycle
Nachhaltige Projektbeschleunigung
Schaffung einer ganzheitlichen Business Map inkl. IT-Katalog
Zielorientierte und punktuelle Prozessoptimierung im operativen Betrieb